KYC – Know Your Customer

Wer ist zur KYC-Prüfung verpflichtet? Was ist Due Diligence?

Inhaltsverzeichnis

TOC Item #intro

KYC (Know Your Customer) bedeutet im Deutschen „Kenne deinen Kunden“.
Darunter wird die Prüfung persönlicher Daten und Geschäftsdaten von Neukunden eines Kreditinstituts verstanden. Sinn und Zweck ist die Prävention von Geldwäsche, Wirtschaftskriminalität, Terrorismusfinanzierung und anderen kriminellen Vorgehen.

Grundlage für das KYC-Erfordernis ist Artikel 8 der 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie (2005/60/EG). Bei Nichteinhaltung der AML-Richtlinien (Anti-Money Laundering) drohen Finanzunternehmen nicht nur Geldstrafen, sondern auch Haftstrafen für leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Entziehung der Geschäftserlaubnis.

TOC Item #due-diligence

Was ist Due Diligence?

KYC ist ein Teil der Due-Diligence-Prüfung, mit welcher sich Unternehmen durch Prüfung von Annahmen und Voraussetzungen einer Zusammenarbeit oder eines Angebots absichern. So können mögliche und relevante Risiken erkannt und vermieden werden.

TOC Item #daten

Welche Daten bzw. Dokumente müssen bei einem KYC-Verfahren gesammelt bzw. vorgelegt werden?

Personen durchlaufen bei der Anmeldung eine Identitätsprüfung. Dafür sind folgende Dokumente zulässig:

  • Reisepass
  • Führerschein
  • Staatlich ausgestellter Lichtbildausweis
  • PAN-Karte
  • Wählerausweis
  • Sozialversicherungsnummer
TOC Item #uebermittlung

Wie können KYC-Dokumente übermittelt werden?

Dokumente können hochgeladen oder per Email zugesandt werden, wobei das Vide-Ident-Verfahren mittlerweile eine präferierte Methode ist, um die Identität von Kundinnen und Kunden zu überprüfen.

TOC Item #verpflichtung

Wer ist zur KYC-Prüfung verpflichtet?

Die KYC-Prüfung betrifft Unternehmen aller Branchen und der Prozess fällt je nach Sektor unterschiedlich gründlich aus.
Personen, die in Beziehung zu Politikerinnen oder Politikern oder Behörden stehen, sind in Bezug auf Korruption und Bestechung besonders risikogefährdet, weshalb die Prüfung hier besonders gründlich ausfällt. Bei ihnen müssen Funktion und Ausübungsort festgehalten werden.

Bei juristischen Personen werden Informationen wie u.a. die Tätigkeit, Branche, Branchencode, Art der Gesellschaft, Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Besitzverhältnisse und Firmenstruktur sowie wichtige Finanzkennzahlen erfasst. Die Herkunft von Vermögen und Geldern muss geklärt werden und auch Details zu geplanten Kunden- oder Geschäftsbeziehungen müssen erfasst werden.

Kleinkunden mit geringem Vertragswert können von der KYC-Prüfung ausgeschlossen werden.

Foto: Robynne Hu on Unsplash

Jetzt bestellen